Datum: 04.12.2019, 12-15 Uhr Methodenworkshop und Ausstellungsbesuch Dauer der Ausstellung bis 12.01.2020Ort: Kunstforum Wien, Freyung 8, 1010 Wien
Das Kunstforum Wien bietet zur aktuellen Ausstelklung "Pierre Bonnard" ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für Lehrer/innne und Schüler/innen.Infos
Datum: 12. Oktober 2019 - 27. Juni 2020Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut für Musikpädagogik, 8010 Graz, Leonhardstraße 82PICK-UP-Kurse richten sich an Lehrer/innen aller Schultypen, Kindergärtner/innen, Musikschullehrende sowie Interessierte mit dem Ziel, musikpädagogische Kompetenzen in Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.InfosFolder
Datum: 18. Februar und 25. Februar 2020, jeweils 14:30 - 18:30 UhrOrt: Campus Krems Mitterau
Comics im fachübergreifenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (zweiteilig)
Einführung in die Strukturen und den Aufbau von Comics; Zeichnen mit Panels, Sprechblasen, Character Design vom Scribble und Modelsheet bis zur Reinzeichnung; Arbeitsblätter zu den Arbeitsschritten der Erstellung eines Comics und zu verschiedenen Einsatzbereichen; Einsatz im Sprach/Fremdsprachunterricht.
Anmeldung über das Online-Nachmeldeformular der KPH Wien bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich: LV-Nr. der KPH Wien/Krems: 7360.000100
Anlässlich des heurigen Kultur Kontakt Austria Schwerpunkts “MORE THAN BYTES - Kulturelle Bildung und digitale Medien” bietet die Filmemacherin und Kulturvermittlerin Liesa Kovacs zwei unterschiedliche Workshops für Schulklassen ab 14 Jahre an. Noch bis 21.Oktober 2019 kann gemeinsam mit interessierten Lehrer_innen um (Teil-)Finanzierung der Projekte im Rahmen des Schulkulturbudgets für Bundesschulen angesucht werden.
Die Mezzosopranistin und Lehrende Andrea Schwab und die Pianistinnen Asako Hosoki (mdw)/ Joanna Niederdorfer (KUG-Graz) möchten mit diesem integrierten Projektkonzept vor allem junge Menschen mit den schönsten Werken von Komponistinnen von Mozarts Zeit bis in die Gegenwart bekannt machen.Den Künstlerinnen und Lehrenden liegt es ganz besonders am Herzen SchülerInnen und PädagogInnen zu motivieren, Musik von Frauen selbst zu spielen und zu singen und sich mit diesen Werken zu beschäftigen.Dieses Projekt wird vom BMBWF für Schüler/innen der Oberstufe gefördert. Den Schulen entstehen keine Kosten. Wir freuen uns auch, das Projekt für die 7. oder 8. Schulstufe Mittelschule/AHS anzubieten und bemühen uns dafür um zusätzliche finanzielle Unterstützung!
Datum: 31. August (13 Uhr) - 2. September 2020 (16 Uhr) Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn
Mit Schwung und vielen neuen Ideen für praktische Arbeiten lässt sich nach dem Besuch dieses Seminars ins neue Schuljahr starten: unter Gleichgesinnten Zeit haben für das Erproben verschiedener künstlerischer Ausdrucksmittel, die eigene schöpferische Tätigkeit vorantreiben, aktivieren oder neu entdecken - das ist das Ziel dieser Fortbildung. Angeboten werden vier Workshops in Malerei, Druck- und Abformtechniken, digitalen Medien und Kalligrafie.
Anmeldezeitraum: 16.12.2019 – 15.1.2020PH NÖ, LV-Nr. 333B0SKI07
Datum: 24. (11 Uhr) - 28. August 2020 (12 Uhr) Ort: Sport- und Seminarhotel Hollabrunn, Dechant Pfeifer-Straße 3, 2020 Hollabrunn
Theaterpädagogische Methoden leisten bei der Heranbildung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsbildung, Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und nicht zuletzt mit erfolgreichem Lernen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlich kreativen Lehr- und Lernkultur in ganztägigen Schulformen ebenso wie für Schwerpunktsetzungen im Bereich kultureller Bildung. Angeboten werden eine Basis für Lehrer/innen und Workshops von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen des Theaters.
Anmeldezeitraum: 16.12.2019 – 15.1.2020PH NÖ, LV-Nr. 333B0SKI06
Datum: 13. (13 Uhr) - 15. Juli 2020 (16 Uhr) Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
"Werken zwischen Innovation und Tradition"Im Bundesseminar Hands on Werken gehen wir der Frage nach, welche Kraft oder Synergien wir aus dem Handwerk beziehen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen befassen wir uns mit technischen Prozessen, Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft.
Datum: 24. (16 Uhr) - 25. April 2020 (17 Uhr) Ort: Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Auch in den Fächern Bildnerische Erziehung, Werken, Musikerziehung und Theater in der Schule nehmen die Neuen Medien eine immer größere Rolle im Unterricht ein. Die Zielgruppe des Bundesseminars sind jene Lehrenden, die in punkto Digitalisierung sehr interessiert, aber in den für sie erforderlichen Bereichen noch nicht topfit sind.
Datum: 17. (14 Uhr) - 18. April 2020 (16 Uhr) Ort: Carl Orff Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Universität Mozarteum Salzburg, Frohnburgweg 55, 5020 Salzburg
Das Bundesseminar Think dance! geht auf die drei Felder des Lehrplans Tanz in der Schule ein: Praktisch tanzen, kreativ Tanz gestalten und Tanz besprechen und verstehen können.
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!